E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 


 


 


 

Liebe Leserin, lieber Leser! 


Mit dem Redaktionsschluss ist das so eine Sache: Als ich das Editorial für die aktuelle Ausgabe des miteinander schrieb, war der Sommer bei uns so wie beschrieben: warm und feucht. Kurz: zum Wohlfühlen –  und zur Selbstbeschwichtigung, dass es sooo schlimm mit dem Klimawandel schon nicht kommen wird. Von den extremen Temperaturen und der Trockenheit, die schließlich im Juli und August ganz Österreich und weite Teile Europas heimgesucht haben, war noch nichts zu spüren. Wie man – in dem Fall ich als Autor – sich doch irren kann!

 

Damit sind wir sogleich auch schon beim Thema, dem wir uns im neuen miteinander widmen: den immer beklemmenderen Folgen der Klimakatastrophe und der Frage, wie wir darauf angemessen reagieren können. Wir haben uns dem – wie Sie es von uns gewohnt sind – nicht in Form einer ökosozialen Kampfschrift genähert, sondern mit Bedacht. Schließlich zielt das Zauberwort der Nachhaltigkeit nicht auf kurzfristigen Aktionismus, sondern auf eine Kehrtwende im Lebensstil insgesamt, für die es einen langen Atem braucht. 

 

Einen solchen langen Atem benötigen Sie hoffentlich für die Lektüre unserer neuen Ausgabe nicht und so wünsche ich Ihnen ein tiefgründiges und zugleich kurzweiliges Lesevergnügen und einen engagiert-nachhaltigen Start in den Herbst!


Ihr


 

 

 

 

 

 

Chefredakteur

 

 

Nachhaltig leben

 

Der Klimawandel verlangt uns einen neuen Lebensstil ab. Doch Nachhaltigkeit zielt tiefer. Es geht um ein neues Miteinander und Weltverständnis. 

 

Zur aktuellen Ausgabe

 


 

Im aktuellen miteinander                             -> Zum Editorial

 

ESSAY

Dem ökosozialen Burn-out entgegentreten

An der Klimakrise muss sich bewähren, was Theologie heute überhaupt noch zu sagen hat. Eine kleine Theologie der Nachhaltigkeit. 

> Beitrag lesen


 

PORTRÄT

Anderer Stil, dieselbe Kirche

"Rockerpriester" Guy Gilbert ist ein französischer Geistlicher im Outfit eines Halbstarken - und mit einer großen Mission.

> Beitrag lesen

 

ZEUGNIS & REFLEXION

Was wollen wir unseren Enkeln mitgeben?

Gertraude und Clemens Steindl waren beruflich und gesellschaftlich erfolgreich und engagiert - nun fordern ihre Enkel sie.

> Beitrag lesen

 

 

 

Unsere Tipps: miteinander-Videos und Probeabo

 


 


 


 

Klicken zum Bearbeiten

 

Klicken zum Bearbeiten

 

Klicken zum Bearbeiten

 

» Medieninhaber (Verleger)

Kirchliches Institut Canisiuswerk – Zentrum für geistliche Berufe

 

» Redaktion und Verwaltung

Stephansplatz 6, 1010 Wien
Tel.: + 43 1 516 11 1502

 

» Redaktion & Impressum


Canisiuswerk - Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6, 1010 Wien

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8:00 - 14:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr

Telefon: +43 1 51611 1500
E-Mail: office@canisius.at

 

 

HINWEIS: 

Falls Sie den Newsletter versehentlich bzw. nicht willentlich bekommen haben, bitten wir um Verzeihung - hier können Sie sich abmelden:

 
Newsletter abmelden