E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 


 


 


 

Liebe Leserin, lieber Leser! 


Man mag es angesichts der Temperaturen kaum glauben, aber langsam gehen wir auf den Advent und Weihnachten zu. Wir haben dieses Datum sowie die anhaltenden Krisen- und Konfliktherde zum Anlass genommen, die zentrale Botschaft von Weihnachten in den Mittelpunkt unserer neuen miteinander-Ausgabe zu stellen: Die Menschwerdung Gottes, die eng verknüpft ist mit der Menschwerdung des Menschen selbst. 

 

Denn wenn Christus, wie es in einem Gebet aus dem 14. Jahrhundert heißt, "keine Hände, nur unsere Hände" hat, "um seine Arbeit heute zu tun", so bedeutet dies, dass die Botschaft von der Menschwerdung zuallererst eine Aufforderung an uns selbst darstellt: Werde deinem Nächsten Mensch! Eben dies bedeutet im Übrigen auch die moralische Wendung des Satzes von der Gleichheit aller Menschen: Dass es keinen Menschen gibt, dessen Bedrängnis und Leiden uns nichts angeht. Daran zu erinnern, erscheint uns heute als ein Gebot der Stunde.   

 

Ein bloß moralisierender Appell ohne Kraft und Ziel? Wenn Sie den Eindruck haben, dann laden wir Sie ein: Wagen Sie einen Blick ins neue miteinander und machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Quellen des Menschseins! 

 

Mit den besten Grüßen für eine segensreiche Advent- und Weihnachtszeit,


Ihr


 

 

 

 

 

 

Chefredakteur

 

 

Werde Mensch!

 

Was macht uns eigentlich aus? Sind wir mehr als die Summe unserer Gene? Auf der Suche nach den Quellen des Menschseins.

  

Zur aktuellen Ausgabe

 


 

Im aktuellen miteinander                             -> Zum Editorial

 

ESSAY

Vom Glück im Kleinen

Der Mensch ist ein besonderes Wesen – besonders in seinen Fähigkeiten wie in seiner Verantwortung. Ein Essay von Martin Breul. 
 

WEIHNACHTEN

Schauen, staunen und glauben

Der erste Ort der Gerufenen und Berufenen: die Weihnachtskrippe. Eine "Begehung" mit "Krippen-Bischof" Hansjörg Hofer.

> Beitrag lesen

 

INTERVIEW

Krieg ist nie menschlich

Zwischen Empathie und Distanz: Ein Interview mit dem Kriegsreporter Friedrich Orter. 

> Beitrag lesen

 

INTERVIEW

Die Würde des Menschen im Mittelpunkt

Kardinal Czerny im Exklusiv-Interview über die Corona-Pandemie, Umweltkatastrophen und Fluchterfahrungen. 

> Beitrag lesen

 

 

 

Wir haben Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens befragt.

Hier ihre Antworten!

 

 

Unsere Tipps: miteinander-Videos und Probeabo #ff0000

 

 

 


 


 

» Medieninhaber (Verleger)

Kirchliches Institut Canisiuswerk – Zentrum für geistliche Berufe

 

» Redaktion und Verwaltung

Stephansplatz 6, 1010 Wien
Tel.: + 43 1 516 11 1502

 

» Redaktion & Impressum


Canisiuswerk - Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6, 1010 Wien

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8:00 - 14:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr

Telefon: +43 1 51611 1500
E-Mail: office@canisius.at

 

 

HINWEIS: 

Falls Sie den Newsletter versehentlich bzw. nicht willentlich bekommen haben, bitten wir um Verzeihung - hier können Sie sich abmelden:

 
Newsletter abmelden