E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 


 


 


 

Liebe Leserin, lieber Leser! 


Im vergangenen Sommer hat Tesla-Gründer Elon Musk in Rom Papst Franziskus getroffen. In Medienberichten hieß es im Anschluss, Musk habe Franziskus gesagt, er glaube an die Zukunft der Menschheit und er sei sich gewiss, dass die Technik die Welt retten werde.

 

An dieser kleinen Anekdote irritiert mich zweierlei: Zum einen die erstaunliche Zuversicht, mit der Musk auf die Technik blickt; und zum anderen meine eigene Skepsis, mit der ich dem begegne. Vor gar nicht allzu langer Zeit hätte ich wohl noch in den Chor der Optimisten eingestimmt. Nachdem sich jedoch die Klimakatastrophe trotz aller modernen Technologie beschleunigt und Künstliche Intelligenzen bis in den Alltag vordringen, bin ich da wesentlich nüchterner, ja, vorsichtiger geworden.

 

Anlass genug, dass wir uns im miteinander einmal diesem Thema widmen und fragen, wo die Chancen und wo die Grenzen der Technik liegen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!


Ihr

Chefredakteur

 

 

Wird uns die Technik retten? 

Die Digitalisierung hat in nahezu allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Wo liegen ihre Chancen? Und wo lauern Gefahren und stellen sich ethische Fragen?

Zur aktuellen Ausgabe

 


 

Im aktuellen miteinander                             -> Zum Editorial

 

ESSAY

Technik ist niemals neutral

Eine Welt ohne Technik gibt es nicht. Wie aber kann sie ethisch verantwortbar eingesetzt werden? Ein Essay von Alexander Filipovic. 
 

SEGENSWUNSCH

Segen aus dem Automaten

Zeigt der Segnungsroboter BlessU-2 den Weg in eine zeitgemäße Kirche und Theologie? Von Wolfgang Machreich.

> Beitrag lesen

 

AD LIMINA-BESUCH

Crashkurs Weltkirche

Im Dezember ist die Bischofskonferenz nach Rom gereist. Generalsekretär Peter Schipka über die Erfahrung katholischer Weite.

> Beitrag lesen

 

WELTFRAUENTAG

Ebenbildlich, gleichwertig

Was bedeutet Frau-Sein heute? Zwei kirchlich engagierte Frauen geben Auskunft aus Anlass des Int. Weltfrauentages am 8. März.

> Statements lesen

 

 

 

 

Unsere Tipps: miteinander-Videos und Probeabo

 

 

 


 


 

» Medieninhaber (Verleger)

Kirchliches Institut Canisiuswerk – Zentrum für geistliche Berufe

 

» Redaktion und Verwaltung

Stephansplatz 6, 1010 Wien
Tel.: + 43 1 516 11 1502

 

» Redaktion & Impressum


Canisiuswerk - Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6, 1010 Wien

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8:00 - 14:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr

Telefon: +43 1 51611 1500
E-Mail: office@canisius.at

 

 

HINWEIS: 

Falls Sie den Newsletter versehentlich bzw. nicht willentlich bekommen haben, bitten wir um Verzeihung - hier können Sie sich abmelden:

 
Newsletter abmelden