Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Erfolgreich scheitern

Scheitern, um zu wachsen

Wir wünschen uns, dass das Leben gelingt – und sind doch immer wieder mit dem Scheitern konfrontiert. Dass dieses Scheitern eine positive Kraft entfalten kann, erläutert der Theologe und Psychologe Wunibald Müller.

 

 

Herr Dr. Müller, kaum etwas ist bedrohlicher und lässt uns heftiger mit der Wirklichkeit zusammenstoßen als das Scheitern. Warum fürchten wir es so?

 

Weil wir mit Scheitern oft verbinden, dass wir einen Fehler gemacht haben, dass wir uns getäuscht haben. Wir befürchten, vor den anderen schlecht dazustehen, abgestempelt zu werden als Gescheiterte, die es nicht geschafft haben.

 

Wir leben in einer Zeit, in der Leistung und Erfolg einen immensen Stellenwert haben; wir wünschen uns sehnlich, dass unsere Beziehungen, beruflichen Tätigkeiten, Lebensprojekte vor Misserfolgen gefeit sind. Was bedeutet das für die Entwicklung einer Kultur des Scheiterns?

 

Es besteht die Gefahr, dass wir uns nicht unserer Wirklichkeit stellen, zu der auch Krisen und Scheitern gehören, dass wir über Konflikte hinwegschauen, sie gegebenenfalls auch schönreden. Das aber hat zur Folge, dass wir nicht mit einem Scheitern rechnen und damit einhergehend auch keine Strategien entwickeln, wie wir damit umgehen, wenn wir scheitern. Wir nehmen uns damit die Chance, eine Art Krisenkompetenz zu entwickeln, die mit der gelungenen Bewältigung von Scheitern einhergeht.

 

Es gibt Menschen, die schwierige Lebenssituationen nicht nur gut bewältigen, sondern dadurch sogar in ihrer Persönlichkeit wachsen. Was kennzeichnet sogenannte resiliente Menschen?

 

Es sind vor allem Menschen, die – um den Begriff der Resilienz aufzugreifen –Stehaufmännchen-Kompetenz haben, die flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Sie geraten nicht gleich in Panik, wenn ein Problem auftaucht, stecken aber auch nicht den Kopf in den Sand. Es sind Menschen, die in schwierigen Situationen die ihnen zur Verfügung stehende Kreativität, Energie so nutzen können, dass sie weiterhin das Steuerrad in der Hand behalten und sich nicht einfach von den äußeren Gegebenheiten davontragen lassen.

 

Wie können wir unsere Erfahrungen des Scheiterns konstruktiv für das eigene Wachsen und als Lernfeld für neue Beziehungen, Lebensprojekte nutzen?

 

Scheitern bringt oft die Erfahrung mit sich, dass wir zugrunde gehen in dem Sinne, dass wir unser Leben, unsere Perspektive vom Leben nicht länger nur auf äußere Gegebenheiten wie unsere Beziehungen oder unseren gesellschaftlichen Status gründen, sondern in der Erfahrung des Zugrundegehens dessen, was uns bisher getragen hat, mit unserem eigentlich Grund in Berührung kommen. Wir werden dadurch geerdet und schaffen so ein solideres Fundament für neue Beziehungen, neue Lebensprojekte, die dann aber wirklich mehr von uns selbst abgedeckt sind.

 

Sie betonen, wie wichtig es ist, dem Scheitern einen Sinn zu geben. Wie hilfreich können hier Glaube, Spiritualität bei der Krisenbewältigung sein?

 

Ich kann in meinem Scheitern möglicherweise auch einen Fingerzeig Gottes sehen, der mich in die Krise geschickt hat, weil mein Leben nicht der mir eigentlich zukommenden Bestimmung gemäß verläuft, weil ich mich verrannt habe. Bei der Bewältigung der Krise kann mir das Vertrauen helfen, dass bei allem, was ich selbst tun muss, ich neben den mir eigenen Kräften und der Unterstützung durch andere auch mit der Unterstützung durch eine höhere Macht, mit Gott, rechnen darf.

 

Welche Bedeutung haben Krisen für die Entwicklung unserer Persönlichkeit? Warum ist die Unterstützung von anderen Menschen oft unentbehrlich?

 

Krisen tragen dazu bei, dass nicht alles geradlinig in unseren Leben verläuft. Sie hinterlassen Kerben, machen aus einem „man“ ein Ich, indem sie helfen, dass durch die Erfahrung der Krise sich zunehmend das in mir herauskristallisiert, was wirklich zu mir gehört. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, mit dem mir eigentlich vorhandenen Potenzial, das ich einfach brauche, will ich eine Krise meistern, noch mehr in Berührung zu kommen. Da ich in solchen Situationen oft auch körperlich und seelisch so angeschlagen bin, mir der Boden unter den Füßen wegrutscht, ist es gut, in dieser Zeit Menschen zu haben, die mir im übertragenen Sinn Boden geben, die mir über die schwierige Zeit hinweghelfen.

 

Es besteht die Gefahr, dass Menschen, die sich länger in krisenhaften Situationen befinden, zahlreiche Schicksalsschläge und Niederlagen einstecken müssen, in eine Opferrolle flüchten. Wie kommt man hier wieder raus und übernimmt Verantwortung für sein Leben?

 

Wichtig ist hier, dass man erkennt, dass man sich in die Opferrolle begeben hat, in die Position des Ohnmächtigen, und dann auch glaubt, nicht reagieren, sich nicht wehren, das Leben nicht in die Hand nehmen zu können. Dazu bedarf es manchmal der Konfrontation durch andere, die ich dann eher annehmen kann, wenn ich merke, dass die andere Person mir Gutes will. Am Ende aber braucht es manchmal einfach die Erfahrung, dass ich so nicht weiterkomme und – um ein Bild aus der Bibel zu nehmen – aufstehen, das Heft in die Hand nehmen und losgehen muss.

 

In Ihrem Buch betonen Sie, dass lebenslange Bindungen möglich sind, und verweisen dabei auf zahlreiche Beispiele. Was begünstigt deren Qualität und Haltbarkeit, was ist ihnen abträglich? Welche Rolle spielt dabei die eigene Identität?

 

Zunächst einmal kann ein Rahmen wie eine Ehe helfen, da sie für Verbindlichkeit steht, ich damit zum Ausdruck bringe, dass ich mich für einen Rahmen entscheide, der zwar auch eine Einengung bedeuten kann, zugleich damit aber auch ein Bekenntnis zum andern zum Ausdruck bringe. Weiters ist es wichtig, dem Partner mit Empathie zu begegnen, immer wieder auch zu versuchen, ihn zu verstehen, sich in ihn einzufühlen. Schließlich ist es auch wichtig, Konflikte nicht unter den Teppich zu kehren, sich ihnen zu stellen, ohne sich jetzt darauf zu fixieren. Je klarer mir ist, wer ich bin und was ich will, und das dann auch in meiner Entscheidung zu einem anderen Menschen zum Ausdruck kommt, desto größer kann die Chance sein, dass eine Beziehung hält und auch durch schwierige Phasen trägt, weil dann tatsächlich ich dahinterstehe, ich die Entscheidung getroffen habe, als einer oder eine, der/die sich wirklich kennt.

 

Scheitern kann das Bild von uns selbst, unserer Rolle ins Wanken bringen; lässt uns Haltungen, Werte und Ego hinterfragen; eröffnet einen neuen Blick auf Dinge, die tiefer liefen; zeigt neue Möglichkeiten und Alternativen auf. Ist so gesehen Scheitern nicht eine Erfahrung, die man uns Menschen zeitweise wünschen müsste?

 

Ja, so sehe ich das, und ich kann es auch vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen als jetzt 65-Jähriger sagen. Krisen und Scheitern können uns überfordern, können aber auch, wenn wir sie als eine Chance verstehen, unser Leben bereichern, vertiefen, dazu beitragen, dass wie immer mehr die werden, die wir werden sollen. Der Mystiker Thomas Merton sagte einmal: Heiligkeit bedeutet, der und die zu werden, zu denen wir berufen und bestimmt sind, und wer nicht er oder sie selber wird, hat nicht gelebt. Der Weg dahin ist in der Regel mit Krisen und Scheitern verbunden, wird dabei aufgebrochen werden, um das, was in uns, in unserem Tiefsten ist, zu sehen und für unser Leben zu nutzen, um so ganz – ein anderes Wort für heilig – zu werden.

 

In der Arbeitswelt ist Flexibilität ein Gebot der Stunde. Auch bei Lebensentscheidungen und bei der Frage, welche Beziehungen wichtig sind, betonen Sie die Bedeutung der Flexibilität. Warum?

 

Flexibel ist hier verstanden im Unterschied zu statisch. Flexibel meint weiter, immer wieder auch Neues zuzulassen, sich neuen Entwicklungen zu stellen, nicht zu sagen, weil es immer so war, muss es auch immer so sein. Flexibel meint schließlich, aus der Situation heraus agieren zu können, das verlangt aber oft, sich von alten Denkmustern zu befreien, die Flexibilität verhindern. Jemand hat einmal gesagt, nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Wir sind nicht einfach fertig, wir befinden uns ständig in einem Prozess, um immer mehr die zu werden, die wir werden sollen. Auch um diesen Prozess zu fördern, der uns schließlich zur Vollendung führt, bedarf es der Flexibilität.

 

Seit 2009 sind mehr als 4.000 Studien zum Thema Resilienz erschienen. Häufig betont wird dabei die Bedeutung der ersten drei Lebensjahre für die Entwicklung der Resilienz. Wie können Erwachsene die Resilienz von Kindern fördern?

 

Indem sie, so sehr sie auch im Rahmen der Erziehung Vorgaben geben, darauf vertrauen, dass den Kindern eine Eigendynamik zu eigen ist, die sich, wenn ihnen der entsprechende Freiraum gegönnt wird, dann auch entsprechend positiv entwickeln kann. Kinder entwickeln und entfalten vieles aus der Erfahrung der Frustration heraus, die sie gewissermaßen zwingt, sich etwas einfallen zu lassen, um die Frustration zu beseitigen. Es fängt schon damit an, dass sie auf diese Weise das Laufen erlernen.

 

Das Interview führte Elisabeth Grabner

 


 

Dr. Wunibald Müller, Studien der Theologie und Psychologie, ist seit 1991 Leiter des Recollectio-Hauses in Münsterschwarzach. Diese Einrichtung versteht sich als Angebot für Priester, Ordensleute und kirchliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im spirituellen Ambiente der geistlichen Gemeinschaft der Benediktiner innehalten, über ihr Leben nachdenken und neue Kraft für ihr berufliches und persönliches Leben schöpfen wollen.

  • Wunibald Müller, Für immer – geht das? Wenn Lebensentscheidungen in die Krise geraten, Vier-Türme-Verlag, € 18,50 (ISBN 978-389680963-6)

Erschienen in: "miteinander" | Jahrgang 2016 | Ausgabe März

Jetzt kostenloses Probeabo bestellen!

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: