Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Welt in Bewegung

Atemlos!

Die Zeit scheint aus den Fugen zu sein. Je mehr Zeit wir gewinnen, desto schneller zerrinnt sie uns zwischen den Fingern. Gibt es ein Entkommen?

 

Die Zeit scheint aus den Fugen zu sein. Je mehr Zeit wir gewinnen, desto schneller zerrinnt sie uns zwischen den Fingern. Wir hasten und kommen immer zu spät. Selbst auf weltpolitischer Bühne rast die Zeit: politische, soziale, wirtschaftliche, militärische Krisen wechseln sich ab. Kaum ist die eine überstanden, droht schon wieder neues Ungemach. Alles wird schneller, und früher war es besser…

 

Solche Zeitkritik gehört zum Lieferumfang des zeitgenössischen Weltbildes und kommt heute rasch über die Lippen. Entsprechend gibt es Zeittheorien und Bremshilfen wie Sand am Meer – Entschleunigung ist angesagt. Man möchte dem täglichen Hamsterrad entkommen, durchschnaufen, langsamer machen. Gerade die Sommerzeit scheint dazu geeignet. Aber sei es der Familienurlaub am Mittelmeer, die Pilgerwanderung durch die Steiermark oder die Backpacking-Tour durch Asien: Stets bleibt Erholung an Bewegung, an Rastlosigkeit gekoppelt. Fast scheint es, als sei die Beschleunigung – wie es der Soziologe Hartmut Rosa konstatiert – die eigentliche, zentrale menschliche Triebfeder der Gegenwart.

 

Zum Problem wird diese Beschleunigung, wo sie den Menschen vom Boden hebt, wo das Rauschen des geschwinden Alltags jedes Gespür für die Welt, den Mitmenschen, das Wesentliche abhandenkommen lässt. Burnout! Aber machen wir uns nichts vor: Wo auch immer und wie auch immer wir "langsamer machen" – wir entkommen dem Rasen der Zeit nicht. Lebenszeit ist begrenzt – und je mehr man vom Leben, gerade auch vom Leben der Anderen weiß, umso mehr bleibt in der verrinnenden Lebenszeit zu tun. Vielleicht führt der Rettungsweg nicht weg aus dieser Welt, sondern genau in sie hinein. Das jedenfalls ist Hartmut Rosas These: Wenn ich schon nicht das Rad anhalten kann, so kann es mir doch gelingen, das Gefühl für die Welt zu bewahren. "Resonanz" nennt der Soziologe diese Kunst.

 

Resonanz erfährt auch der, der ein intensives Glaubensleben führt. Denn wo wird die Welt, das Leben "resonanter", also "sprechender", als im Gebet? Wo ich Gott als Antwortenden erfahre, der die Zusage gibt, dass diese irrsinnige Welt dennoch seine Welt ist, dort verzweifle ich nicht an den rasenden Zeitläuften. Im Gegenteil. Ich fühle mich vielleicht sogar bestärkt, Welt-Verantwortung in meiner zerrinnenden Zeit wahrzunehmen. Und diese wird mir derzeit wohl von keiner anderen Gruppe so vor Augen geführt wie von den Flüchtlingen. Denn auch sie sind Welt in Bewegung: rastlos, atemlos. Und sie gieren nach Resonanz – danach, dass die Welt nicht stumm bleibt, sondern ihnen antwortet.

 

Dr. Henning Klingen

Chefredakteur

 

Erschienen in: "miteinander" | Jahrgang 2016 | Ausgabe Juli/August

Jetzt kostenloses Probeabo bestellen!

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: