Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Das Unmögliche wagen

Anna Dengel

Mit der ihr eigenen Hartnäckigkeit schrieb die Tirolerin Anna Dengel (1892–1980) Kirchengeschichte: Sie gründete die „Gemeinschaft der missions- ärztlichen Schwestern“ und rang dem Papst eine wichtige Erlaubnis ab. 

 Von Ingeborg SCHÖDL

  

                                                                                                                            miteinander 1-2/2021                                                                                                                          

Das Leben von Anna Dengel wurde von einem Satz bestimmt: „Das Unmögliche wagen.“ Dazu bedurfte es gleichermaßen Durchsetzvermögen, Hartnäckigkeit und Mut. Dies alles besaß Anna Dengel, die 1892 in Steeg im Tiroler Lechtal geboren wurde, in reichem Maße. Bei ihrer Lebensplanung schwankte sie vorerst zwischen Ordenseintritt oder Medizinstudium. Dass sie einmal beides würde vereinen können, ahnte sie damals noch nicht.

 

Mut bewies sie, als sie 1913 mit 21 Jahren zum Medizinstudium nach Cork in Irland fuhr. Sie hatte das Angebot einer schottischen Ärztin angenommen, die Frauen ein Medizinstudium ermöglichen würde, wenn sich diese nach dem Studium zu einen Einsatz in der Mission verpflichten.

 

Durchsetzvermögen musste Anna beweisen, als sie ihre Arbeit als Ärztin in Rawalpindi (Indien) aufnahm. Die den Frauen aufgezwungene Lebensweise und die hygienischen Verhältnisse erschwerten die medizinische Betreuung auf unvorstellbare Weise. Um die Versorgung aufrechterhalten zu können, bat sie um Unterstützung in der Pflege bei den Franziskaner-Tertiarinnen. Die Ordensoberin musste dies aber ablehnen. Anna erfuhr erstmals von dem seit dem Mittelalter bestehenden Verbot, wonach Priester und Ordensleute keine medizinischen Tätigkeiten verrichten dürfen. Die Aufhebung dieses Verbots wurde ihr daraufhin zum Lebensziel.

 

Durchsetzungsvermögen bewies Anna Dengel auch, als sie 1924 nach Amerika fuhr, um dort wichtige Kontakte zu Vertretern der Kirche zu knüpfen, die ihr Vorhaben, eine religiöse Gemeinschaft von medizinisch ausgebildeten Frauen zu gründen, unterstützen sollten. Dadurch wollte sie in den Missionsländern „einer Not abhelfen, die nur von Frauen behoben werden könne“. 1925 wurde die „Gemeinschaft der missionsärztlichen Schwestern“ gegründet.

 

Hartnäckigkeit bewies sie schließlich bei der Knüpfung eines Netzwerkes aus Missionaren, Ordensleuten und Bischöfen, die sich in Rom für die Aufhebung des seit 1215 bestehenden Verbotes der Tätigkeit von Priestern und Ordensleuten im medizinischen Bereich einsetzten: Im Jahre 1936 hob Pius XI. dieses per Dekret auf.

 

Die Tirolerin Anna Dengel starb 1980 in Rom und fand am Campo Santo Teutonico ihre letzte Ruhe. Die von ihr gegründete Gemeinschaft ist heute mit über 600 Schwestern aus 23 Nationen auf fünf Kontinenten und in 17 Staaten tätig.


Buchtipp Ingeborg Schödl:

„Das Unmögliche wagen Anna Dengel –

Ärztin, Missionarin, Ordensgründerin“

Tyrolia Verlag, Innsbruck 2019

 ISBN 978-3-7022-3795-0

 € 10,00

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: