Kontakt
Redaktionsleiter / CvD

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter / Chef vom Dienst

miteinander-Magazin

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Unsere Themen im Jahr 2018

Keine Angst vor der Angst!

Angst ist eine Signatur der Zeit, die auch Religion und Theologie betrifft und herausfordert. Sie ist zugleich Thema der heurigen „Salzburger Hochschulwoche“.

 

 

 

"Haben wir keine Angst, keine Angst vor der Welt, in der wir leben; keine Angst vor unseren Grundsätzen, nicht vor dem, was wir sind, und verraten wir das nicht. … wir müssen bereit sein, über unseren Schatten zu springen, und dürfen keine Angst davor haben, zu sagen: Ja!"

 

Mitten in Salzburg: Bis 5. August versammelt diese älteste deutschsprachige Sommeruniversität in Salzburg wieder rund 700 Teilnehmer - darunter hochrangige Wissenschaftler, Philosophen und Theologen. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Angst.

 

 

Was ein wenig wie eine Passage aus einer Predigt klingt, stammt in Wahrheit aus der Dankesrede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron anlässlich der Verleihung des Karlspreises 2018. Darin formuliert er vier Imperative für die Zukunft Europas und fordert in seinem dritten Gebot: Keine Angst! Gerade in dieser Aufforderung zeigt sich ein zeitdiagnostischer Befund: Angst ist ein Grundproblem unserer Gegenwart, es ist ihr Grundgefühl. Frühere Utopien, die unterschiedlich, aber doch einheitlich versprachen, dass es der nächsten Generation besser als der jetzigen gehen solle, haben ihre Zugkraft verloren – angesichts von Klimawandel, Migrationsfrage oder Digitalisierung werden oftmals Rhetoriken der Defensive bemüht. Es scheint schlicht darum zu gehen, das Schlimmste zu verhindern.

 

Pointiert spricht deshalb etwa der deutsche Soziologe Heinz Bude von einer „Gesellschaft der Angst“, wenn es darum geht, unsere Gesellschaften von einer zentralen Erfahrung aus zu beschreiben: Angst vereint alle gesellschaftlichen Milieus und erscheint wie „das einzige Prinzip, das absolut gilt, wenn alle Prinzipien relativ geworden sind. Über Angst kann die Muslima mit der Säkularistin, der liberale Zyniker mit dem verzweifelten Menschenrechtler reden.“

 

Der Glaube als Ressource

Das verbindende Moment, das Bude hier anspricht, erinnert ein wenig an den berühmten Auftakt von „Gaudium et Spes“, der Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils – auch dort wird Angst als eine Erfahrung benannt, die JüngerInnen Christi und Menschen von heute verbindet. Nicht zuletzt deshalb können Glaube und Theologie nicht an diesem Zeichen der Zeit vorbeigehen: In ihm finden sich Herausforderungen für den eigenen Glauben. Liefert der Glaube aber Antworten auf die Ängste, die unsere Zeit umtreiben – oder muss man fürchten, dass er selbst davon erfasst wird?

 

Tatsächlich bietet Glaube Ressourcen, sich nicht von jeder Aufregung oder Ängstlichkeit anstecken zu lassen. Zugleich muss man aber der Versuchung widerstehen, ihn zum Viaticum gegen die Angst zu verkürzen – es würde dem Glauben selbst nicht gerecht. Hans Urs von Balthasar schreibt in seinem 1951 erschienenen Bändchen „Der Christ und die Angst“ gleich am Beginn in aller Nüchternheit, dass Gott offenkundig nicht in die Welt gekommen sei, um dem Menschen „die Angst einfachhin wegzunehmen oder zu ersparen“ – auch der Glaubende ist nicht immun dagegen, nicht einmal Jesus war davon befreit: Die Evangelien verschweigen die Angstnacht am Ölberg nicht. Der Glaube erspart die Angst nicht, aber er relativiert ihre scheinbare Absolutheit.

 

 

Angst – auf ihren Platz verwiesen

Vielleicht kann man sie am besten verstehen, wenn man sie nicht vorschnell als Gegensatz und Widerlager des Glaubens denkt, sondern z.B. in den Sonnengesang des Heiligen Franziskus einreiht: als „Schwester Angst“, die uns immer wieder mit Macht heimsucht, aber selbst in dieser Macht doch nichts anderes ist als eine geschöpfliche Wirklichkeit, die nicht das letzte Wort über uns hat. Das vertreibt nicht alle Angst – aber es weist ihr den Platz zu, der ihr gebührt.


 Bei der Eröffnung der Salzburger Hochschulwochen 2018.

 

Martin Dürnberger

 

Dr. Martin Dürnberger ist Assistenzprofessor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Universität Salzburg. Seit 2015 ist er außerdem Obmann der renommierten „Salzburger Hochschulwochen“, die heuer vom 30. Juli bis 5. August ganz im Zeichen des Themas „Angst?“ stehen. Informationen und Anmeldung unter www.salzburger-hochschulwochen.at

 

 

Erschienen in: "miteinander" | Jahrgang 2018 | Ausgabe Juli/August 2018

Jetzt kostenloses Probeabo bestellen!

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: