Kontakt
Redaktionsleiter / CvD

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter / Chef vom Dienst

miteinander-Magazin

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Themen & Schwerpunkte

Feste feiern!

Essay von Rainer Bucher

Feiern, Feste und Rituale zielen stets über sich selbst hinaus. Menschen brauchen sie – um Gemeinschaft zu erleben und einen Vorgeschmack dessen zu bekommen, woran sie glauben und worauf sie hoffen. Von Rainer BUCHER

miteinander 11-12/2023

Champagne explosion, freeze motion of flying wine splashes. Celebrating concept, happy New Year theme.

Feste haben viele und wichtige Funktionen. Sie sind gemeinschaftsbildend und setzen einen Unterschied zum Alltag – man erlaubt sich, was man sich normalerweise nicht erlauben würde. Feste manifestieren Selbstzustimmung nach innen und die eigene Bedeutung nach außen und sie tun all das letztlich, um das Leben trotz und in all seinen Gefährdungen zu feiern. Deswegen sind Feste auch oft an den heiklen Punkten der Biografie oder des Jahres angesiedelt, wo man erschrecken könnte vor der Zerbrechlichkeit des Lebens: Weihnachten etwa feiert man, wenn es am dunkelsten ist.

Fast alle Feiern greifen ganz selbstverständlich zu drei Dingen: zu spezifischen Orten, zu immer gleichen Ritualen und zu Schönem. Wer auf eine Hochzeit geht, geht in die Kirche oder in den schönsten Raum des Standesamts, er erwartet ein geregeltes Trauungsritual und er oder sie macht sich schön. Spezifische Orte speichern Erwartungen, Rituale koppeln Handlung und Symbolgehalt, die Schönheit der Feste aber markiert die Differenz zum Alltag und inszeniert ein sinnliches Gemeinschaftserleben.

Deswegen ist Ostern zwar das theologisch bedeutendste, aber nicht das populärste kirchliche Fest. Es hat keinen wirklichen Ort, denn das Grab ist leer und der Himmel ziemlich nebulös und die Auferstehung ist auch nur schwer rituell nachspielbar. Zu Weihnachten hingegen klappt das Feiern gut: Man feiert im neugeborenen Kind Jesus das Leben an sich. Dass die Geburt auch der gefährlichste Moment des Lebens ist, wird genau darin verarbeitet.

 

Selbstvergewisserungsereignis

Weihnachten, wie wir es in unseren Breiten kennen, ist nicht so arg alt. Es entstand im späten 18. Jahrhundert mit der bürgerlichen Familie und deren bescheidenem Wohlstand und deren zunehmender Bildung. Weihnachten wurde nach und nach zum wichtigsten familiären Fest im Jahr, zum zentralen jährlichen Selbstvergewisserungsereignis der Familie und zum Höhepunkt ihres Selbsterlebens. Für viele, wenn nicht die meisten, ist heute Weihnachten vor allem ein Familienfest. Die Familie ist einer der wichtigsten, aber eben auch einer der prekärsten Lebenskontexte. Deshalb braucht sie auch immer wieder Feiern, um sich zu erleben, auch um zu überleben.

Zudem, und das ist viel älter, findet Weihnachten nach der Wintersonnenwende statt, also am Tiefpunkt der Dunkelheit und noch vor jenem der winterlichen Kälte. Da sehnt man sich nach Nähe, Wärme und Trost. Mit dem Weihnachtsfest verbindet sich die Sehnsucht nach innerer familiärer wie äußerer Wärme und Geborgenheit: tiefe menschliche Sehnsüchte mithin. Wenn man ihnen Form und Ausdruck verleiht, greift man wie selbstverständlich zu Schönem und Festlichem – und auch zu guten Speisen.

All diese Sehnsüchte sind berechtigt und unabweisbar. Sie sind auch ganz und gar nicht unchristlich. Aber das Christentum behandelt sie dann doch ziemlich merkwürdig. Es sagt: Sie sind ebenso stark wie ihre Erfüllung nie ganz zu erreichen. Man braucht sie weder zu verstecken, noch sollte man glauben, man hätte ein Recht auf ihre Erfüllung. Und vor allem: Sie werden nie wirklich gestillt. Außer bei Gott.

„Wenn man an das Leben überhaupt und auch an das Leben in der Familie mit dieser realistischen Nüchternheit und zugleich mit liebender Aufmerksamkeit und Geduld herangeht, dann gibt es etwas zu feiern.“

Realistisch sein

Das Christentum ist eine sehr realistische Religion. Es begreift den Menschen weder als durchgängig gut, liebevoll und aufmerksam, noch als durchgängig böse, hasserfüllt und egoistisch. Man sollte christlich daher realistisch sein in seinen Erwartungen, Hoffnungen und Sehnsüchten, auch und gerade zu Weihnachten.

Das Christentum trifft zudem eine unzweideutige Option für die Armen und Leidenden, anders gesagt: für die Liebe und die Barmherzigkeit: Man weiß, wo und als was Jesus geboren wurde, wen er favorisierte und was er verkündete. Wenn man an das Leben überhaupt und auch an das Leben in der Familie mit dieser realistischen Nüchternheit und zugleich mit liebender Aufmerksamkeit und Geduld herangeht, dann gibt es etwas zu feiern.

Wir feiern zu Weihnachten, dass Gott sich auf unser prekäres Leben eingelassen hat. Zu diesem Fest gehören die Armut des Stalls wie die Chöre der Engel. Hören Sie sich doch mal auf YouTube "Odetta´s song" aus Pasolinis Matthäus-Film an. Das ist die Szene einer Geburt in größter Armut – und eine Szene größter Schönheit. Schönheit rettet die Welt nicht. Aber die gerettete Welt ist schön und Schönheit eine Ahnung, wie die gerettete Welt sein könnte.

 

Dieser Text ist erstmals erschienen auf: www.feinschwarz.net


Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher; offen gefragt offen gesagt; 20050508

Dr. Rainer Bucher

war bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2022 Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Fakultät Katholische Theologie der Universität Graz

 

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: