Unsere neue Serie „Beruflich berufen“ gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder pastoraler Berufe, zeigt Chancen und Herausforderungen. Diemal: Erfahrungen und Überlegungen als Krankenhausseelsorgerin.
Kirche war von Anfang an immer auch „Institution“. Das muss kein Nachteil sein, schließlich bieten Institutionen nicht zuletzt Schutz vor Willkür und autoritärem Gehabe – auch in religiösen Fragen. Von P. Klaus MERTES
Porträt P. Bernhard Eckerstorfer, neuer Abt des Stiftes Kremsmünster
Als neuer Abt des Stiftes Kremsmünster verfolgt P. Bernhard Eckerstorfer den Wahlspruch „Gott suchen“. Geprägt von Begegnungen und Erfahrungen, möchte er ein Suchender bleiben – für Gott und die ihm anvertrauten Menschen. Ein Porträt von Judith WINKLER-EBNER
Zur unübersichtlichen politischen Weltlage zählt unter anderem, dass wieder Krieg auf europäischem Boden herrscht. Christen sind gefordert, sich dazu zu verhalten. Welche Leitlinien bietet die Bibel?
Akrophobie – besser bekannt als Höhenangst – betrifft viele. Doch sie ist behandelbar: von psychologischer Beratung über gemeinsame Ausflüge auf hohe Gebäude bis hin zur Nutzung von Virtual Reality-Technologie. Ein Selbstversuch. Von Christopher ERBEN
Die Absage der Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen einer Terrorwarnung enttäuschte vergangenen Sommer 200.000 Fans – und inspirierte Theologinnen an der Universität Wien, sich mit dem Phänomen Taylor Swift auseinanderzusetzen.
Interview mit Resilienzforscherin Dr. Silvia Exenberger
Resilienzforscherin Silvia Exenberger über den Umgang mit ungewissen Situationen und wie uns Hoffnung, Dankbarkeit und Glaube durch Krisen tragen können.