Zwischen Volkskultur und Brauchtum: Das Osterfeuer
Das Feuer haben Katholiken über viele Jahrhunderte hinweg mit negativen Vorstellungen vom Jenseits verbunden. Im Diesseits trägt es vor allem im Brauchtum eine positive Symbolik und macht das Numinose für den Menschen greifbar.
Interview mit Amnesty International Geschäftsführerin Shoura Hashemi
Seit 1961 kämpf Amnesty International für Menschenrechte. Im miteinander-Gespräch erläutert Amnesty-Österreich-Geschäftsführerin Shoura Hashemi die weltweite Zunahme autoritärer Regime, Gewalt an Frauen und was Menschen tun können, um die gesellschaftliche Toleranz zu stärken. Das Gespräch führte Lukas CIONI
Im Karmel in Maria Jeutendorf verbringen die Ordensschwestern ihren Alltag im Schweigen. Gesprochen wird nur zu bestimmten Zeiten. Dann aber mit viel Lockerheit, Humor und kleinen Notizen. Von Sandra LOBNIG
Zwei Perspektiven, zwei Sichtweisen. ORF-Moderatorin Sandra Szabo und Martin Dürnberger, Leiter der Salzburger Hochschulwochen, zeigen ihre Interpretation von geistlichen Textpassagen und wie die Inhalte gedeutet werden können.
Er ist der größte Freiluftmarkt Wiens – der Naschmarkt. Seit über 200 Jahren erstreckt er sich entlang des Wienflusses zwischen der Linken und der Rechten Wienzeile. Ein Lokalaugenschein zwischen Baklava, Gewürzständen und Jugendstil-Architektur.
Zum diesjährigen Osterfest haben wir eine ganz besondere Eiersuche im miteinander-Magazin vorbereitet: Finden Sie in unserer Print-Ausgabe alle bunten Canisiuswerk-Ostereier und gewinnen Sie ein Überraschungspaket!
Marko Krstanovic warf als Basketballprofi Körbe. Aktuell studiert er in Rom Philosophie und lebt als Postnovize in der Gemeinschaft der Salesianer – deren Orden er beitreten möchte.
Von Sandra LOBNIG