Sie ist die erste heiliggesprochene Frau der Kirche: Wiborada von St. Gallen. Zehn Jahre lang lebte sie freiwillig eingeschlossen. Heute entdecken Menschen die eigensinnige Inklusin und ihre Bedeutung neu.
Ein Schuljahr verbringen verhaltensauffällige Jugendliche am sozialpädagogischen Jugendschiff noah, um auf hoher See ein neues Mit- und Füreinander zu lernen.
Rechtspopulistische und extremistische Bewegungen instrumentalisieren Ängste und betreiben eine Politik der Ausgrenzung. Die Antwort darauf kann nur aktives Engagement sein – nicht tatenloses Zusehen oder fruchtloses Beklagen der Situation.
Ein Autounfall im Jahr 2000 ändert das Leben von Pfarrer Markus Madl. Ein Wendepunkt, der dem Geistlichen einen neuen Blick auf seine Berufung eröffnete.
Von Lukas CIONI
Persönlichkeiten ganz persönlich: Menschen aus Gesellschaft und Öffentlichkeit stellen sich und ihre Tätigkeiten vor. Diesmal: Katharina Pyschny, seit Oktober 2024 erste Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Graz.
Keine unserer Bewegungen ist zufällig, weiß der Experte für Körpersprache Samy Molcho. Unsere Miteinander-Redakteurin hat den 88-Jährigen, der nach wie vor Seminare für Körpersprache gibt, in seiner Villa am Rande Klosterneuburgs getroffen. Inwiefern Mimik und Gestik helfen, zwischen den Zeilen zu lesen, ob sie international verständlich sind und wie man im digitalen Zeitalter besser kommuniziert, verrät er im Gespräch.