Der Klimawandel verlangt uns einen anderen, verantwortungsvollen Lebensstil ab. Doch Nachhaltigkeit zielt tiefer. Es geht um ein neues Miteinander und Weltverständnis.
Französischer Geistlicher und "Rockpriester" Guy Gilbert im Porträt
„Rockerpriester“ Guy Gilbert ist ein französischer Geistlicher im Outfit eines Halbstarken. Gar nicht halbstark sind sein Einsatz für gestrandete Jugendliche und der Klartext, mit dem er das Evangelium verkündet. Ein Porträt von Robert MISCHA-EIBL.
Namen scheinen vergessen, die Fähigkeit zu Schreiben verloren und die Leichtigkeit des Sprechens wird zum Kraftakt: Die Veränderung der Gedächtnisleistung bemerkte Christiana mit Mitte 60. Die Diagnose: Gehirntumor. Heute genießt die Pensionistin das Leben – und trainiert dafür nachhaltig. Von Lukas CIONI.
Moraltheologe Michael Rosenberger über einen nachhaltigen Lebensstil in Zeiten des Klimawandels.
Der Klimawandel fordert einen neuen, nachhaltigen Lebensstil von jedem Einzelnen ein. Wie so etwas konkret aussehen kann, weiß der Moraltheologe Michael Rosenberger. Das Interview führte Christopher ERBEN.
Getraude und Clemens Steindl zu Generationengerechtigkeit
Gertraude und Clemens Steindl waren erfolgreich in ihrem Berufsleben und zugleich gesellschaftlich engagiert in der „aktion leben“ und dem Katholischen Familienverband. Nun sind sie ebenso engagierte Großeltern, die darüber nachdenken, was das Band der Generationen eigentlich bedeutet und was sie ihren Enkeln mit auf den Weg geben wollen. Von Gertraude und Clemens STEINDL.
Versuch einer kleinen Theologie der Nachhaltigkeit von Markus Vogt
Die Klimakrise ist ein Zeichen der Zeit, an dem sich bewähren muss, ob Theologie etwas für unsere Gegenwart zu sagen hat. Versuch einer kleinen Theologie der Nachhaltigkeit. Von Markus VOGT.
Ordensgemeinschaften als nachhaltige Kompetenzzentren
Viele Ordensgemeinschaften sind „Kompetenzzentren der Nachhaltigkeit“, in denen schöpfungsbewahrend gelebt und gewirtschaftet wird. Mit ihrem Tun können sie der Gesellschaft eine Richtung vorgehen, in die es gehen muss, um unser „Haus“ zu retten. Von Elisabeth MAYR.
Herausforderungen einer Berufungspastoral im Jahr 2022
Was sind die Herausforderungen einer Berufungspastoral im Jahr 2022? Meine jesuitische Prägung empfiehlt als ersten Schritt den Blick auf die Wirklichkeit bei der Suche nach Antworten. Von Clemens BLATTERT.