Die Digitalisierung hat in nahezu allen Lebensbereichen Einzug gehalten. Wo liegen ihre Chancen? Und wo lauern Gefahren und stellen sich ethische Fragen?
Seit rund zwölf Jahren lebt Christiane mit der Diagnose Multiple Sklerose. Mithilfe modernster Technologie verbindet die 64-Jährige simulierte Waldspaziergänge im virtuellen Raum mit Therapie-Übungen, Spiel und neuen Sinneseindrücken. Von Lukas CIONI
Unsere Welt ist nicht ohne Technik denkbar. Entscheidend ist daher die Frage, wie wir sie so einsetzen können, dass sie dem guten und gerechten Leben dient. Von Alexander FILIPOVIĆ
„Mare Nostrum 4“ ist der Name eines europäischen Supercomputers. Und: Er ist in einer jahrhundertealten Kapelle in Barcelona untergebracht. Von Rainer MANZENREITER
Im Dezember sind die österreichischen Bischöfe zu Gesprächen über die Situation der Kirche mit Papst Franziskus und Kurienvertretern in Rom zusammengetroffen. Es war eine eindrucksvolle Erfahrung katholischer Weite.
Am 8. März wird der Internationale Weltfrauentag begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Wir haben aus diesem Anlass zwei starke Frauen gebeten, zu beschreiben, was Frau-Sein für sie heute bedeutet.
Interview zum Thema Kirche und Digitalität mit Religionspädagogin Viera Pirker
Die katholische Kirche tut sich mit Digitalisierung schwer, obwohl es auch im Digitalen ein Bedürfnis nach Tiefgang gibt, meint die Religionspädagogin Viera Pirker. Das Interview führte Daniel SEPER
Zeigt der Segnungsroboter BlessU-2 den Weg in eine mit der Digitalisierung Schritt haltende Kirche und Theologie? Oder ist der Automat nur Spielerei ohne Tiefgang? Von Wolfgang MACHREICH
Sonnige Frühlingstage lassen uns an Ostern jubeln. Wir feiern, denn endlich sind die Wolken durchbrochen, endlich führt uns die Wärme ins Freie und die Blüten lassen uns an neues Leben glauben. Von Rudolf BISCHOF