Krieg und politische Zerrüttung lassen den Westen wanken. Das Versprechen des christlichen Abendlandes klingt zunehmend hohl. Aus welchen Quellen können wir noch schöpfen?
Klimawandel, Migration, Integration und politischer Vertrauensverlust sind Herausforderungen, vor denen Demokratien stehen. Politologe Wolfgang Merkel äußert sich skeptisch zur aktuellen Lage der Demokratie – dennoch blickt er mit Zuversicht in die Zukunft.
Krisen, Kriege und Katastrophen rufen Zukunftsängste hervor. Es fehlt an Vertrauen, Zuversicht, Hoffnung und Trost. Kann der Glaube dies bieten? Eine kleine Theologie der Ungewissheit.
Unsere neue Serie „Beruflich berufen“ gibt Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder pastoraler Berufe, zeigt Chancen und Herausforderungen. Diemal: Erfahrungen und Überlegungen als Krankenhausseelsorgerin.
Kirche war von Anfang an immer auch „Institution“. Das muss kein Nachteil sein, schließlich bieten Institutionen nicht zuletzt Schutz vor Willkür und autoritärem Gehabe – auch in religiösen Fragen. Von P. Klaus MERTES
Porträt P. Bernhard Eckerstorfer, neuer Abt des Stiftes Kremsmünster
Als neuer Abt des Stiftes Kremsmünster verfolgt P. Bernhard Eckerstorfer den Wahlspruch „Gott suchen“. Geprägt von Begegnungen und Erfahrungen, möchte er ein Suchender bleiben – für Gott und die ihm anvertrauten Menschen. Ein Porträt von Judith WINKLER-EBNER
Zur unübersichtlichen politischen Weltlage zählt unter anderem, dass wieder Krieg auf europäischem Boden herrscht. Christen sind gefordert, sich dazu zu verhalten. Welche Leitlinien bietet die Bibel?